Schulprogramm
Das Schulprogramm dient der Unterstützung und Orientierung der Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Der Schulstandort Kreischa soll in Zusammenarbeit mit dem Schulträger, den Eltern, Lehrern und Schülern weiterentwickelt werden.
- Was haben wir schon erreicht?
1. Kontinuierliche Arbeit zum Erreichen des bestmöglichen Schulabschlusses
- Förderunterricht für leistungsschwächere Schüler in allen Klassenstufen (entsprechend dem neuen Schulgesetz)
- Förderung der Schüler mit LRS
- Vermittlung von Lerntechniken im LL-Unterricht der Klassen 5 und 6
2. Möglichkeit der integrativen Beschulung und Inklusion
- Barrierefreie Gestaltung und Ausstattung der Oberschule mit Qualitätssiegel „Behindertengerecht für Rollstuhlfahrer“
- Zusammenarbeit mit Integrationshelfern (entsprechend dem neuen Schulgesetz)
3. Hilfe bei der Berufsorientierung
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- Schülerpraktika in den Klassen 8 in der Handwerkskammer und Potenzialanalyse in Klasse 7
- Individuelles Schülerpraktikum der Klasse 9
- Betriebsbesichtigungen je nach Möglichkeit
- Bewerbertraining in Klasse 9
- Einladung zu Jobbörse für ortsansässige Firmen
- Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Abwechslungsreiche Projektangebote
- fachspezifische Exkursionen nach Berlin, Weimar, London und Dresden sowie in die Umgebung unserer Oberschule
- Kennenlerntage in Klasse 5
- SZ- Projekt „Schüler und Zeitung“
- Teilnahme an Wettbewerben (Deutsch, Englisch, Geografie, Informatik, Mathematik)
- Planspiel Kommunalpolitik
- Labortag im Hygienemuseum
- Archäologisches Museum Chemnitz
5. Nutzung der kulturellen Möglichkeiten der Region
- Theaterbesuche
- Schülerkonzerte
- spezifische Museumsbesuche für alle Klassen – Museumstag
- praktisches Lernen (z.B. Aktion „Saubere Waldwege“, Backtag in der Bäckerei)
6. Sportliche Aktivitäten
- GTA, u.a. Ballspiele (z.B. Badminton) oder Reiten
- Skilager in Klasse 7
- Sporttage
- Badtag
- Gesundheitsförderung/ Angebot Schwimmen
- Wilischlauf
7. Künstlerische und sozialkompetenzorientierte Wahlangebote
- Kunst-AG
- GTA: Bläser, Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, Schach
- Kurse „Darstellendes Spiel“ und „Dem Alter zugewandt“ zu Förderung der Sozialkompetenz
- Kurs Digitale Medien zur Förderung der Medienkompetenz
8. Suchtprävention/ Gewaltprävention
- Drogenfreie Schule
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und der Polizei
- Projekt „Social Media“ zum bewussten Umgang mit sozialen Netzwerken u.a. in den Klassen 5-7
9. Außenwirksamkeit
- Tag der offenen Tür
- Jährliches Großprojekt
- Jahrbuch
- Teilnahme und Ausgestaltung von Veranstaltungen in der Gemeinde Kreischa (Weihnachtsmarkt und Weihnachtskonzert)
- Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik
- Veröffentlichungen und Berichte über das Schulleben in der Presse u.a. im Kreischaer Boten
10. Angebote zur Kooperation mit der Grundschule
- Gemeinsamer Sporttag
- Schnupperunterricht
- Weihnachtsprogramm
- Großprojekt
- Lesewettbewerb der Klasse 6 mit Grundschülern
- Teilnahme an Dresdner Schulbörse
11. Schulförderverein „Praktisches Lernen und Schule“
- Unterstützung der schulischen Aktivitäten
- finanzielle Förderung und Unterstützung von schulischer Aktivitäten wie Exkursionen und Projekten
12. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Kommunalpolitiker und „Friedrich-Ebert-Stiftung“ beim Projekt Kommunalpolitik
- Bavariaklinik
- Aussteigerprojekt
- Bibliothek
- Jobbörse beim Tag der offenen Tür
- AGO/ AOK/ HWK/Arbeitsagentur/ BIZ
- Elternrat
- Gemeinderat
- Zielsetzungen
- Festigung eines anwendungsbereiten Grundwissens, um kontinuierlich auf einen angemessenen Schulabschluss unserer Schüler hinarbeiten zu können.
- Verbesserung von Medien- und Sozialkompetenz
- Befähigung zu eigenverantwortlichem Handeln
- Vertiefung der Kommunikation zwischen Schülern, Eltern und Lehrern
- Erhöhung der Medienkompetenz der Lehrer und Umsetzung des Medienkonzeptes
- Einbezug der Schulsozialarbeit in den Schulalltag
- Inklusionsleistungen, insbesondere im Hinblick auf neues Schulgesetz
- Obligatorischer Förderunterricht im Wahlbereich der Klassen 5 – 10
- Erstellung des Jahrbuchs unter Mitwirkung der Schüler/ des Schülerrates
- Grünes Klassenzimmer in Verbindung mit der Neukonzeption des Schulstandortes
- Ausbau des Berufsberatungskonzepts
- Müllvermeidung und -trennung
- Regelmäßige Modernisierung und Werterhaltung der Klassen- und Fachräume
III.Maßnahmen
- Schulinterne Lehrerfortbildungen zur Medienkompetenz
- Teilnahme an externen Lehrerfortbildungen
- Regelmäßige Angebots- und Bedarfskontrolle der Ganztagsangebote
- Regelmäßiges Feedback durch die Schulsozialarbeiterin
- Jährliche Auswertung und Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit mithilfe der internen Evaluation
- Erarbeitung eines Mülltrennungskonzepts mit dem Schulträger
- Regelmäßige Absprache mit dem Schulträger zu Möglichkeiten der Modernisierung und Werterhaltung von Klassen- und Fachräumen sowie zur Umsetzung des Medienkonzeptes