Werte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 - 9,
am 06.05.2025 findet von 16 – 18 Uhr unsere Berufsorientierungsmesse statt -
inzwischen habe ich 33 Anmeldungen von Unternehmen erhalten – der Anmeldeprozess läuft noch bis Ende April.
Gern können Sie die Messe an Unternehmen und Dienstleister weiterempfehlen – ich nehme ALLE! 😉
KONTAKT Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0160 90488486
Warum „schon wieder eine Messe“?
Berufsorientierungsmessen bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren, Kontakte zu knüpfen und ihren Wunschberuf zu entdecken.
Vorteile
- Informieren: Du erfährst von verschiedenen Karrieremöglichkeiten und entdeckst neue Berufe
- Kontakte knüpfen: Du triffst Personalverantwortliche und kannst Dich bei Unternehmen und Schulen vorstellen
- Netzwerken: Du knüpfst frühzeitig Kontakte, die bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen hilfreich sein können
- Wunschberuf entdecken: Du kannst Deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenlernen
- Bewerbungsunterlagen optimieren: Du erhältst Tipps von Expertinnen und Experten
Was es alles gibt:
Bei einer Bildungs- und Berufsinformationsmesse steht im Mittelpunkt, was dich weiterbringt. So stellen sich zum Beispiel spannende Firmen mit interessanten Jobs und Herausforderungen vor. Du kannst also gleich herausfinden, wie eine Lehre im jeweiligen Unternehmen aussieht, was die Inhalte sind und was du beruflich später machen kannst.
Natürlich sind auch Bildungsanbieter mit dabei: zum Beispiel spezialisierte Schulen und Weiterbildungsanbieter. Hier erfährst du, wie die Aus- und Weiterbildung genau aussieht.
Soviel Wissen und Informationen zu spannenden Bildungs- und Berufswegen und so viele Fachleute, die man persönlich befragen kann, gibt es sonst nirgends.
Was vor dem Besuch wichtig ist:
Wenn du weißt, wann in deiner Nähe die nächste Bildungs- und Berufsinformationsmesse stattfindet, könntest du dich folgendermaßen darauf vorbereiten:
1. Du schlägst in der Schule vor, die Messe zu besuchen. Wenn deine Lehrerin bzw. dein Lehrer dafür ist, kann die ganze Klasse hingehen.
2. Du schaust gemeinsam mit Klassenkolleginnen und Klassenkollegen einfach „privat“ hin. Ihr könnt euch vorher überlegen, was für wen spannend ist – und dann alle interessanten Stände abchecken.
3. Auch eine Möglichkeit: man nimmt die eigenen Eltern oder einen Elternteil mit. Das ist aus mehreren Gründen von Vorteil: So erfahren diese zum Beispiel, was sich in der Welt von Bildung und Beruf heute wirklich alles tut. Und so können sie besser auf deine Bildungs- und Berufsfragen eingehen – und dich richtig unterstützen.
Eine gute Idee ist es, vorher auf der Website der Messe nachzusehen, wer dort vertreten sein wird. So kann man sich gleich eine Liste mit den Ständen zusammenstellen, bei denen man auf jeden Fall vorbeischauen möchte.
Was nach dem Besuch klug ist:
Wenn es auf der Bildungs- und Berufsmesse informativ und abwechslungsreich war, ist das gut.
Besser ist es, wenn man aus den gewonnenen Informationen mehr für sich macht:
* Nach der Messe solltest du alle Infos und Kontakte noch einmal durchgehen – und checken, was dein Interesse wirklich geweckt hat und über welche Schule oder über welchen Arbeitgeber du mehr herausfinden willst.
* Da hilft dir nicht nur das Internet weiter, sondern auch der persönliche Kontakt: ruf einfach bei den Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern an und erkundige dich persönlich noch einmal im Detail.
* Nach der Messe ist vor der Messe. Soll heißen: Wenn du beim ersten Mal noch nichts Spannendes gefunden hast, solltest du dir nicht die Chance entgehen lassen, an einer weiteren Messe teilzunehmen. Denn Aussteller, Unternehmen und Institutionen sind von Messe zu Messe verschieden.
ICH BENÖTIGE ZUR MESSE NOCH SCHÜLERLOTSEN AUS DEN KLASSEN 6 – 8!
Bitte melde Dich! 😉
Viele Grüße
Annette Weirauch
Praxisberaterin der Oberschule Kreischa
Mitarbeiterin im pädagogischen Dienst
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gemeinnützige Gesellschaft mbH
Oberschule Kreischa, Kirchweg 1a-c, 01731 Kreischa
Tel.: +49 160 90488486, Fax: +49 351 47371-14