Am 06.05.2025 fand unsere 8. Berufsorientierungsmesse in der OS-Kreischa statt.
34 Unternehmen präsentierten sich unseren Schülern und Eltern.  Es gab für die Klassenstufen 5 - 7 ein Berufe-Quiz - alle Teilnehmer werden dafür am letzten Schultag mit kleinen Geschenken prämiert. Für die 7./8. Klassen wurde von Frau Weirauch ein Quiz mit Fragen zusammengestellt, welche die teilnehmenden Unternehmen ihr zuschickten.
Nur durch Unterhaltung, gezeigtes Interesse und gezieltes Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler das Quiz lösen. Hier gab es drei Gewinnerinnen, welche ebenfalls am letzten Schultag ihre Preise erhalten.  Der Förderverein der Schule stiftete für den 1. Platz eine Geschenkbox im Superfly, für den 2. Platz einen Gutschein Dresdner Bäder und für den 3. Platz eine Eintrittskarte + Getränk zum Schwarzlichtgolf.
Die Praxisberaterin Frau Weirauch bedankt sich bei allen Unternehmen und Besuchern, vor allem jedoch auch bei allen Schülerlotsen und den 6. Klassen für die Hilfe zur Vorbereitung - ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen!

Berufsorientierung Klasse 6a – Eltern stellen Ihre Berufe vor

Im Rahmen des Projekts zur Berufsorientierung „Eltern stellen Ihre Berufe vor“, besuchte die Klasse 6a am Freitag, dem 21.03.2025 das Leibnitz-Institut für Polymerforschung (IPF) in Dresden. Frau Dr. Zimmerer organisierte mit Ihrem Team vom IPF einen ganzen Schultag, vollgepackt mit zahlreichen Selbstmach-Experimenten, um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a einen ersten Einblick in die Berufswelt der „Chemie“ zu geben.

In passender Schutzausrüstung wurde zum Beispiel untersucht, wie sich unsere Farben zusammensetzen, wie man Stoffgemische wieder trennt oder welche Wirkung schmutzabweisende Oberflächenbeschichtungen haben. Erste chemische Reaktionen ließen aus Milch, Essig und Backpulver Leim entstehen, zeigten ungewohnte Farbveränderungen von Flüssigkeiten oder führten zu eigenartigen Volumenverlusten – die Ursachen für all das wurden natürlich wissenschaftlich aufgedeckt.


Was wir für eine mögliche zukünftige Berufswahl im Berufsfeld der Naturwissenschaften nach diesem Tag mitnehmen: Im Bereich der Chemie warten spannende Berufe als Handwerker/in, Ingenieur/in, Laborant/in, Wissenschaftler/in oder sogar Professor/in auf uns.

DANKE an das Team vom IPF für diesen tollen Tag – die Chemie hat gestimmt!

Pflege der Streuobstwiese und Bau eines Insektenhotels

Unsere Streuobstwiese in Kreischa, neben dem Kirchfriedhof, ist ein wahres Herzensprojekt der Schule. Nachdem bereits im vergangenen Schuljahr Obstbäume gepflanzt wurden, widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b in diesem März erneut mit großem Engagement der Pflege dieses besonderen Areals.

Am 14.03.2025 trotzte die Klasse 6a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Görner dem schlechten und regnerischen Wetter, um die Wiese zu pflegen. Ihre Motivation blieb trotz der widrigen Bedingungen ungebrochen – ein echtes Beispiel für Teamgeist und Einsatz! Eine Woche später, am 21.03.2025, setzte die Klasse 6b mit Frau Eckert das Projekt unter strahlendem Sonnenschein fort.

Im Mittelpunkt der Aktion stand der Bau eines Insektenhotels: Vorgefertigte Elemente wurden zusammengebaut, kreativ verschönert und schließlich an der Streuobstwiese aufgestellt.

Vorbereitung des Insektenhotels: Rückwand festnageln, Füllmaterial einsortieren und kreativ verschönern.

Das Grundgerüst des Insektenhotels aufbauen, den Rahmen bestücken, Lücken füllen und festschrauben. Teil 1 steht.


Parallel dazu wurde das Gelände gründlich von Müll befreit, Erde umgelagert und gesiebt sowie Unkraut entfernt. Mit vereinten Kräften leisteten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Arbeit für die Natur.

Erdarbeiten: Erde Sieben und zu den Bäumen transportieren.

Unkraut beseitigen und neue Erde anhäufen

Nach der getanen Arbeit gab es für alle eine wohlverdiente Stärkung: Am Lagerfeuer wurden Würstchen und Marshmallows gegrillt – ein perfekter Abschluss für einen erfolgreichen Tag.

Organisiert und finanziell unterstützt wurde die Aktion von unserem Förderverein unter der Leitung von Herrn Hensel. Ein herzliches Dankeschön an den Verein sowie an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die dieses Projekt möglich gemacht haben!

DANKESCHÖN an:

Frau Oehme, Frau Gaudich, Frau Hartung, Frau Rudolph, Frau Görner, Frau Eckert, Frau Berger, Frau und Herrn Grüner, Herrn Hensel und Herrn Oertel

sowie den vielen fleißigen Schülern!

Die Streuobstwiese wächst und gedeiht dank solcher Initiativen – und mit ihr auch der gemeinsame Einsatz für eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte! 🌳🐝

FERTIG UND STOLZ!

Juniorwahl an unserer Schule – Demokratie hautnah erleben

Am 23. Februar 2025 wurde der Deutsche Bundestag neu gewählt. Parallel zur Bundestagswahl fand die Juniorwahl 2025 statt: eine realistische Simulation, bei der Schülerinnen und Schüler erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen. Auch unsere Schule beteiligte sich an der Juniorwahl. Die Juniorwahl ist ein bundesweit spannendes Projekt, welches Jugendlichen die Chance gibt, zu wählen – auch wenn die Ergebnisse nicht direkt zu Mandaten im Bundestag führen. Das Projekt ist sehr realitätsnah und gibt Wählenden sowie Wahlhelfenden die Möglichkeit, zu erleben, wie die deutsche Demokratie funktioniert. Mit großer Beteiligung und spürbarem Interesse setzten sich die jungen Wähler mit politischen Themen auseinander und gaben ihre Stimme ab – natürlich nur symbolisch.

Die Juniorwahl war nicht nur eine Möglichkeit, das Verständnis für Wahlen zu vertiefen, sondern sie förderte auch den Dialog über Politik in der Schulgemeinschaft. Ein besonderes Highlight war die Auszählung der Stimmen, die Aufschluss darüber gab, wie sich unsere Schülerschaft entschieden hätte.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt durchgeführt haben. Solche Aktionen zeigen, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für Demokratie zu begeistern!
Im Anhang geht es zu den Wahlergebnissen:

Anhänge:
DateiDateigröße
Juniorwahl 2025.pdf308 KB

Projekt: Das Römische Reich

„Zwei Tage keine Schule“ dachten sich die beiden 6. Klassen, als sie hörten, dass am 10. und 11. Februar 2025 fächerverbindender Unterricht stattfinden würde. Doch es ging nicht um freie Tage, sondern um ein spannendes Projekt.

In diesen zwei Tagen sollten die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eine Wandzeitung zur Ausdehnung des Römischen Reiches und das Leben damals gestalten. Das Projekt wurde in den Fächern Geschichte, Geografie, Kunsterziehung und „Lernen lernen“ vorbereitet, sodass es viel zu beachten gab.

Gruppenarbeit – Gemeinsam sind wir stark

Die Gruppenarbeit machte allen viel Spaß und zeigte, wieviel man doch gemeinsam schaffen kann. Jeder brachte seine eigenen Stärken ein, was zu einer produktiven Zusammenarbeit führte. Auch wenn es manchmal viel Kraft kostete, sich zu einigen und die Hinweise der Lehrer umzusetzen, lohnte sich die Mühe am Ende.

Arbeitsteilung – Jeder hat seinen Teil beigetragen

Durch die Arbeitsteilung konnte jede Gruppe effektiv arbeiten. Einer recherchierte, ein anderer schnitt Bilder aus und ein weiterer gestaltete die Landkarte. So konnten die Gruppen ihre Aufgaben schnell und erfolgreich erledigen sowie motorische Fähigkeiten trainieren.

Erstellung eines Plakates – Kreative Ergebnisse

Am Ende präsentierten die Gruppen voller Stolz ihre gelungenen Wandzeitungen. Die Plakate zeigten anschaulich die Ausdehnung des Römischen Reiches. Mit Bildern und besonderen Gestaltungsideen wurde das Thema lebendig und greifbar dargestellt.

Fazit – Herzlichen Glückwunsch!

Dieses Projekt hat gezeigt, dass durch Zusammenarbeit und kreative Arbeitsteilung großartige Ergebnisse erzielt werden können. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über das Römische Reich gelernt, sondern auch wichtige Erfahrungen in Teamarbeit und Projektmanagement gesammelt. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!

Projekt Höhlenmalerei

„Das war spannend.“, fanden die Schüler der Klasse 5a und 5b.

Beide Klassen begaben sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts tauchten die Kinder in die Welt der Mittelsteinzeit ein und lernten die Welt der Höhlenmalerei kennen.

Der Höhepunkt des Projekts war die Herstellung der Farben und Malutensilien. So wurden Erde, Kohle, Kreide und Pflanzen gesammelt, um eigene Farben herzustellen.

Mit selbst hergestellten Pinseln machten sich die Schüler dann daran, ihre eigenen Höhlenmalereien zu schaffen.

Die fertigen Kunstwerke der Schüler können sich sehen lassen. So wurden lebendigen Darstellungen von Tieren, Jagdszenen und symbolische Muster dargestellt. Die Kinder waren stolz auf ihre Arbeiten und freuten sich, ihre neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten mit anderen zu teilen.

Vom 27. bis 30.01. 2025 fand in der OS Kreischa das Planspiel „Kommunalpolitik“ statt. Es stand unter dem Motto „Ohne Jugend ist kein Staat zu machen!“

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 reaktivierten gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Friedrich-Ebert-Stiftung ihr Wissen zu den Themenkreisen „Kommunalpolitik“, „Gemeinde“, „Gemeinderat“ und „Jugendbeteiligung in der Gemeinde“.

Am ersten Projekttag standen neben einiger Theorie u.a. zur Debatte, welche Dinge in der Gemeinde oder in der OS Schule Kreischa verbesserungswürdig oder neu gestaltbar sind.

Abends besuchten die Klassen eine Sitzung des Gemeinderates Kreischa, um sich ein Bild von dessen Arbeit zu machen.

Am zweiten Tag bildeten die Schüler einzelne Fraktionen. Im Anschluss wurden dann kommunalpolitische Themen und Probleme aus Sicht der Jugendlichen näher beleuchtet und kritisch hinterfragt. Die Fraktionen ZFK (Zukunft für Kreischa,), PP (Panikpartei) SDJ (Stimme der Jugend), NMK (Neutrale Mitte) und FSK (Freie Schüler Kreischa) begannen ihre Arbeit.

Gemeinsam mit den Gemeinderäten Herrn Oertel, Herrn Blume und Herrn Rühle wurden dann Anfragen und beschlussfähige Anträge erarbeitet, die dem Bürgermeister der Gemeinde übergeben wurden .

 

Am dritten Projekttag fand die „Jugendgemeinderatsitzung“ im Vereinshaus statt.

Anfragen gab es zur Anbindung in den ÖPNV, zur Modernisierung der Schule und zu einer neu zu schaffenden Hausmeisterstelle in der Schule. Diese wurden vom Bürgermeister, Herrn Schöning, und Herrn Dugas als Sachverständigen beantwortet.

Alle Fraktionen hatten dann im Anschluss die Möglichkeit, ihre eigenen Anträge vorzustellen und näher zu begründen.

Folgende Anträge wurden eingereicht:

SDJ „Treffpunkt für Jugendliche - Chill-Area für Jugendliche“

FSK „Erweiterung des Speisesaals in der Schule"

ZFK „Anlegen eines öffentlichen Sportplatzes“

NMK „Verbesserung der Sauberkeit an der Haltestelle Kreischa am Mühlgraben“

PP „Verbesserung der Reinigung und der Ausstattung der Schultoiletten“

 

Der Bürgermeister und Herr Dugas nahmen dazu Stellung und verdeutlichten auch die Position der Verwaltung. Dann wurde über die Realisierbarkeit abgestimmt.

Die Anträge der Fraktionen NMK, ZFK setzten sich mit großer Mehrheit durch.

Großer Dank gilt der Gemeinde Kreischa sowie der Friedrich Ebert Stiftung, die das Projekt an zwei Tagen begleitete.

Die Veranstaltung bildete nach Meinung aller einen gelungenen Abschluss des Unterrichts für Gemeinschaftskunde im ersten Schulhalbjahr des Schuljahres 2024/25.

Weimar und Buchenwald – außerschulische Lernorte

 

Wenn im Geschichtsunterricht der Nationalsozialismus und im Deutschunterricht die Klassiker Goethe und Schiller behandelt wurden, wird es Zeit für die 10.Klassen nach Weimar und Buchenwald zu fahren.

Diese Tagesexkursion startete in diesem Schuljahr am 5.11.24 früh 6Uhr in Kreischa mit den Lehrern Frau Linke, Herr Degenkolb und Frau Münch.

Nach einer entspannten Fahrt begann sofort der Deutschunterricht.

Eine Stadtführung führte uns zu den Wohn- und Wirkungsstätten von Goethe und Schiller in Weimar. Der sich anschließende Besuch des Goethehauses war sehr interessant. Hier kam man dem „großen“ Goethe schon sehr nah.

Nach der Mittagspause war Zeit für Geschichte.

Wir fuhren in das Konzentrationslager (KZ) Buchenwald auf den Ettersberg. Der 20minütige Film über das KZ zu Beginn war sehr beeindruckend. Beim anschließenden Rundgang konnten wir uns dann selbst von den Grausamkeiten in der Zeit des Nationalsozialismus überzeugen. Herr Degenkolb führte uns durch das Lager und gab uns wichtige geschichtliche Informationen. Es ist nur schwer vorstellbar, wie grausam und unmenschlich die Insassen damals von den Nationalsozialisten behandelt wurden sein müssen. Das waren zwei lehrreiche Geschichtsstunden.  

Geschafft und mit vielen neuen Eindrücken stiegen wir um 18.30 Uhr wieder in Kreischa aus dem Bus. 

Wie funktioniert Unterricht bei den „Großen“ an der Oberschule?

Das ist eine wichtige Frage, wenn man sich ab der 5.Klasse für eine neue Schule entscheiden muss.

Am 07.11.24 durften deshalb die Grundschüler der 4.Klassen aus der Kreischaer Grundschule und am 14.11.24 die Schüler der 4.Klasse aus Reinhardtsgrimma in der Oberschule „schnuppern“.

Sie erlebten interessante Stunden in den Fächern Geografie, Biologie, Geschichte und den Fremdsprachen und waren begeistert. Im Anschluss an den Unterricht bekamen alle einen leckeren Imbiss im Schulclub, den die Schüler der Klasse 7a vorbereitet hatten.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die diesen tollen Tag ermöglichten!

Eine Woche voller Erlebnisse -

unsere Sprachreise nach England

Unsere Sprachreise nach England war eine unvergessliche Woche voller Abenteuer, Begegnungen und kultureller Entdeckungen. Am 15.09.2024, abends trafen sich die Schüler und die Lehrer Fr. Hentzschel, Fr. Linke und Fr. Oehme in Kreischa. Nach einem emotionalen Abschied von unseren Eltern ging auch schon die Reise los! Die Fährüberfahrt bot später für den einen oder anderen eine Erholungsmöglichkeit nach vielen Stunden Busfahrt. Nachdem wir britischen Boden betreten hatten, fuhren wir nur noch zwei Stunden mit dem Bus ins Land hinein. Nachmittags durften wir Canterbury mit einem sehr informativen Stadtrundgang besichtigen. Danach hatten alle Schüler noch mal selber Zeit Canterbury zu erkunden. Am Abend lernten wir alle unsere Gastfamilien in Gillingham kennen, bei denen wir während unseres Aufenthaltes wohnen durften.

Fähre und Unterkunftsbeispiel

Canterbury

Dienstags hatten wir die Chance London bei einer Stadtrundfahrt zu besichtigen, wir bekamen die Möglichkeit einige der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt zu sehen. Auch die Vorfreude darauf war spürbar. Anschließend ging es weiter zu Madame Tussauds, wo wir berühmten Persönlichkeiten als lebensechte Wachsfiguren begegneten. Zum Schluss machten wir einen Stopp am Piccadilly Circus, wo wir das englische Großstadttreiben erleben konnten.

Buckingham Palace
 

Am Mittwoch machten wir uns auf den Weg zur Küste. Dort hatten wir die Möglichkeit uns ein wenig am Meer zu entspannen, Muscheln zu sammeln und zu frühstücken. Manche Schüler hatten sogar die Chance eine Robbe zu sehen. Dann erwartete uns eine beeindruckende Klippenwanderung vom Beachy Head zum Birling Gap. Auf dem Weg dahin hatten wir einen wunderschönen Ausblick aufs Meer. Nach der Wanderung ging es weiter nach Brighton, wo wir Freizeit hatten, um den Pier und die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Nach diesem aufregenden Tag fuhren wir wieder zurück zu den Gastfamilien.

Klippenwanderung 

Brighton

An unserem letzten Tag in England stand wieder London auf dem Plan, nach der Themsefahrt wartete ein echtes Highlight auf uns: der Besuch des Tower of London. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Schulfördervereins, der die Eintrittskosten übernommen hatte, konnten wir dieses historische Bauwerk besichtigen und in die jahrhundertalte Geschichte Englands eintauchen. Anschließend besuchten wir das London Eye, das uns eine fantastische Aussicht über die Stadt bot.

Sehenswürdigkeiten London

Schließlich ging es zurück nach Hause nach Deutschland, mit dem Kopf voller Eindrücke und vielen neuen Erfahrungen im Gepäck.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Lehrer,  die diese Reise für uns geplant und durchgeführt haben!

 

Endlich war es soweit. Am  Donnerstag, dem 14. November 2024 konnte an der Kreischaer Schule eine kleine, aber feine Küche mit 2 Herden, einem Geschirrspüler, sowie Kühlschrank und Spüle übergeben werden. Zurückzuführen ist das auf das Engagement unseres Schulfördervereins unter Federführung des Vorsitzenden Herrn Doktor Eckehard Hensel.


Er organisierte mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung Kreischas die Einrichtung der Küche im Kellergeschoss des Schulgebäudes und konnte mehrere Sponsoren zur Finanzierung des Projekts gewinnen:

Gemeinde Kreischa

WT Energiesysteme GmbH Dresden

KLINIK BAVARIA Kreischa

Familie Hensel Kreischa

KÜCHEN Profi Center Dresden

 

Die Küche kann nun von den Hortkindern und Schülern, die am Ganztagsangebot „Kochen“ der Oberschule unter Leitung von Frau Oehme teilnehmen, genutzt werden.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die Einrichtungsleiter von Oberschule, Grundschule und Hort möchten sich auf diesem Wege bei allen Engagierten bedanken.

 

F. Schäfer

(Schulleiter Oberschule)

Berufsorientierungswoche der 9. Klassen und alle sind irgendwie dabei!

 "Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung?" ist in der letzten Woche nicht nur eine Frage gewesen.

 Für die Neuntklässler ging es um das Ganze, nämlich um das Erstellen einer individuellen Bewerbungsmappe mit Deckblatt, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen; Workshops rund um das Vorstellungsgespräch und "Was bleibt von meiner Kohle am Ende des Monats übrig?". Am Ende der Woche stand ein praxisnahes Vorstellungsgespräch für jeden einzelnen Schüler auf dem Plan. 

Eingebettet in dieser BO-Woche war die Berufsorientierungsmesse von Onkel Sax mit 18 Unternehmen unserer Region.

123 Schülerinnen und Schüler der Klassen sieben bis neun löcherten die Unternehmensvertreter in 579 Gesprächen und testeten sich an praktischen Aufgaben an den Ständen aus.

So manche Verbindung bleibt, denn es konnten auch Schülerpraktikumsplätze gefunden werden. Natürlich war dieser Ausflug während der Unterrichtszeit auch Anregung für die Schüler eine nächste Messe im Landkreis oder in der OS-Kreischa zu besuchen. 

Für die Jugendlichen heißt Berufsorientierung nicht nur zu wissen, was sie für einen Beruf erlernen wollen. Sie üben durch Messebesuche wie sie auf Menschen zugehen, Fragen stellen, sich unterhalten können, erforschen welche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden von den Ausbildern verlangt, finden Praktikumsstellen. Dadurch entwickeln sie eine gesunde Neugier und finden irgendwann ihren TRAUMBERUF. 

Die Oberschule Kreischa dankt allen Akteuren!

Gemeinsam mit der Friedrich Ebert Stiftung führten die Schüler des Gemeinschaftskundekurses Klasse 10 ein dreitägiges Kommunalprojekt durch.

Am ersten Tag standen Aufgaben und Funktionsweise einer Kommune im Mittelpunkt. Die Schüler informierten sich weiterhin über die Arbeitsweise von Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung.

Am zweiten Tag bildeten die Schüller einzelne Fraktionen und formulierten dann gemeinsam mit drei Gemeinderäten der Gemeinde Kreischa Anfragen und Anträge mit Verbesserungsvorschlägen zum kommunalen Leben. Diese wurden dann beim Bürgermeister eingereicht.

Am Tag 3 fand dann die Jugendgemeinderatsitzung im Vereinshaus von Kreischa statt. Diese wurde von Bürgermeister Frank Schöning geleitet. Herr Schöning hatte alle Anträge von der Verwaltung bearbeiten lassen und führte die Diskussion.

Im Gegensatz zu früheren Kommunalprojekten bei denen über Wellness-Center, Diskos, Klubhäuser und Sportanlagen abgestimmt wurde, standen dieses mal andere Themen im Mittelpunkt.

Es wurde diskutiert und abgestimmt, ob die Gewerbesteuer in Kreischa gesenkt werden soll. Wichtig waren weiterhin Anträge über das Anlegen eines Fahrradweges, die bessere Anbindung der Gemeinde Maxen an den ÖPNV sowie die bessere Beräumung der Straßen von Schnee.

Sehr lange wurde über zwei Anträge für die OS Kreischa diskutiert. In einem Antrag wurde die Verbesserung der technischen Ausrüstung der Schule diskutiert. In einem weiteren Antrag wurde die Schaffung einer Hausmeisterstelle eingefordert, um schnell Mängel und Reparaturen in der Schule durchführen zu können. Dieser Antrag wurde heiß diskutiert und erhielt in der Abstimmung eine große Mehrheit. Er wurde als Auftrag an den Bürgermeister weitergegeben.

Unser Skilager der 7. Klassen in Schönfeld-Innerkrems 2024


Vom 20. bis 27. Januar 2024 sind wir mit den 7. Klassen ins Skilager gefahren. Nach der Anreise mit dem Reisebus bezogen wir gleich im Sporthotel Schönfeld unsere Zimmer und holten unsere Skiausrüstung (Stöcke, Helm, Schuhe und Skier) ab.

Von Sonntag bis Dienstag gewöhnten wir uns im Skigebiet Schönfeld ein. Die Fortgeschrittenen sausten mit Herr Schäfer bereits über die Pisten, während wir Anfänger bei Frau Albinus und Herrn Brückner die Grundlagen des Skifahrens erlernten.

Ab Mittwoch fuhren wir dann in das große benachbarte Skigebiet Grosseck-Speiereck. Dort gab es noch viel schönere Pisten, eine Strecke durch den Hexenwald und einen Slalomhang. Das hat uns unglaublich viel Freude bereitet. Die Fortgeschrittenen übten Sprünge. Und die ganz Mutigen sind mit Frau Albinus sogar zweimal die Talabfahrt gefahren, die ganz schön steil war und megaviel Spaß gemacht hat.

Am Freitag wurden unsere sportlichen Leistungen bewertet: Schwünge und Abfahrt fahren. Zum Spaß ging es dann noch den Slalomhang nach Zeit hinunter.

Aber wir sind nicht nur Ski gefahren, an den Abenden gingen wir Rodeln, unternahmen bei sternenklaren Himmel eine Nachtwanderung, feierten Après-Ski mit Kinderpunsch, veranstalteten einen Spieleabend, schrieben Postkarten an unsere Eltern und Großeltern und am Freitag gab es noch die Siegerehrung. Am Samstag mussten wir leider schon wieder nach Hause fahren.

Wir möchten uns ganz herzlich bei den Papas bedanken, die uns ins Skilager begleitet und uns mit vielen guten Tipps und Geduld beim Skifahren unterstützt haben und bei der Firma WT Energiesysteme, die uns die tollen Hoodies und Tagesrucksäcke gesponsert hat.


Am Vormittag des 13.12.2023 herrschte reges Treiben in unserer Schule. Die Vorbereitungen unseres Weihnachtsmarktes standen an. Dabei wurde mit Unterstützung der Eltern gekocht, Leckereien hergestellt und verpackt, Weihnachtsdeko gebastelt sowie der Markt aufgebaut und dekoriert.

Die Vorbereitungen:

Am Nachmittag öffnete endlich unser Weihnachtsmarkt vor der Schule. Die zahlreichen Besucher konnten sich an vielen selbst erstellten Sachen der Schüler erfreuen. Von tollen Basteleien über Plätzchen, Waffeln, Bratwurst und Glühwein bis hin zu ukrainischen Spezialitäten wurde einiges geboten. Die Schüler verkauften mit Freude ihre schönen Werke und waren dabei sehr erfolgreich.
 
Anschließend zog es die Besucher in die Kreischaer Kirche. Unsere Musiker gestalteten mit ihren Blasinstrumenten und wunderschönen Gesangseinlagen ein tolles Weihnachtskonzert.

Weihnachtskonzert:

 VIELEN DANK

… den fleißigen Eltern, Lehrern und Schülern sowie allen anderen Helfern für Ihr Engagement und die Unterstützung bei der Durchführung des Weihnachtsmarktes – und Konzertes.

 

Immer wieder führen Studien zu den Kompetenzen der heutigen Schülerschaft zu vielen Diskussionen. Wir haben nun die schulspezifische Ergebnismitteilung für den IQB-Bildungstrend 2022 in den sprachlichen Fächern der 9. Jahrgangsstufen erhalten und sind stolz auf die Ergebnisse.